SteuerberatungSteuerpflichtige können bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten die Hilfe Dritter in Anspruch nehmen. Die geschäftsmäßige Ausübung einer solchen Hilfeleistung ist jedoch nur Personen und Gesellschaften erlaubt, die nach dem Steuerberatungsgesetz dazu befugt sind. Zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen sind in erster Linie Steuerberater und Rechtsanwälte sowie die von ihnen gebildeten Gesellschaften (Partnerschafts-, Steuerberatungs-, Rechtsanwalts-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchführungsgesellschaften) befugt. Das Steuerberatungsgesetz regelt auch das Berufsrecht der Steuerberater einschließlich der Berufsaufsicht. Steuerrechtler übernehmen in der Steuerberatung eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über das bloße Erstellen von Steuererklärungen hinausgehen. Unser Ziel ist es, Mandanten umfassend steuerlich zu unterstützen, Risiken zu minimieren und optimale Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen.
1. Steuererklärungen und Steueranmeldungen- Erstellung von Steuererklärungen: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer.
- Prüfung von Steuerbescheiden: Sicherstellen, dass alle Bescheide korrekt und im Einklang mit der Rechtslage sind.
- Abgabe von Steueranmeldungen: Umsatzsteuervoranmeldungen, Lohnsteueranmeldungen und Kapitalertragsteueranmeldungen.
2. Steuerliche Beratung und Gestaltungsplanung- Steueroptimierung: Analyse der steuerlichen Situation und Entwicklung von Strategien zur Reduzierung der Steuerlast im Einklang mit geltendem Recht.
- Gestaltungsberatung: Steuerliche Planung bei Investitionen, Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen oder Immobilienkäufen.
- Internationales Steuerrecht: Beratung zu grenzüberschreitenden Sachverhalten, Vermeidung von Doppelbesteuerung und Beratung zur steuerlichen Compliance im Ausland.
- Erbschaft- und Nachfolgeberatung: Gestaltung der Vermögensübertragung unter optimaler Nutzung von Freibeträgen und Steuervorteilen.
3. Vertretung gegenüber Finanzbehörden- Einspruchsverfahren: Einlegen und Begründen von Einsprüchen gegen fehlerhafte oder unrechtmäßige Steuerbescheide.
- Begleitung von Betriebsprüfungen: Vorbereitung auf die Prüfung, Begleitung während der Prüfung und Vertretung bei etwaigen Streitigkeiten.
- Kommunikation mit dem Finanzamt: Klärung von Sachverhalten, Stellung von Anträgen (z. B. Stundung, Herabsetzung von Vorauszahlungen) und Unterstützung bei steuerlichen Registrierungen.
4. Steuerrechtliche Gutachten und Rechtsfragen- Erstellung steuerrechtlicher Gutachten: Ausarbeitung fundierter Stellungnahmen zu komplexen Rechtsfragen.
- Prüfung von Verträgen: Steuerrechtliche Bewertung von Verträgen, z. B. Miet-, Arbeits- oder Gesellschaftsverträgen.
- Beratung zu Sonderthemen: Beispielsweise zu steuerlichen Auswirkungen von Schenkungen, privaten Veräußerungsgeschäften oder besonderen Einkünften.
5. Unternehmensberatung und strategische Steuerplanung- Rechtsformwahl: Beratung zur optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht, z. B. GmbH, GmbH & Co. KG, oder AG.
- Umwandlungen und Restrukturierungen: Steuerliche Begleitung von Verschmelzungen, Spaltungen oder Einbringungen.
- M&A-Beratung: Steuerliche Due Diligence bei Unternehmenskäufen oder -verkäufen.
- Transfer Pricing: Beratung und Dokumentation bei konzerninternen Verrechnungspreisen.
6. Steuerliche Unterstützung im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung- Kontierung und Buchhaltung: Unterstützung bei der korrekten Buchführung und steuerlichen Abgrenzung.
- Lohnsteuerberatung: Beratung bei der korrekten Abrechnung von Gehältern, Sonderzahlungen und anderen Personalaufwendungen.
- Steuerliches Reporting: Erstellung von steuerlichen Reports für die Geschäftsführung oder für Investoren.
7. Unterstützung bei Krisenmanagement und Sonderfällen- Insolvenzrechtliche Beratung: Unterstützung in steuerlichen Fragen bei Unternehmensinsolvenzen oder Sanierungen.
- Steuerliche Selbstanzeigen: Beratung und Erstellung von strafbefreienden Selbstanzeigen.
- Korrektur früherer Steuerfehler: Unterstützung bei der Berichtigung von Steuererklärungen oder anderen steuerlichen Meldepflichten.
8. Steuerliche Vertretung vor Gerichten- Finanzgerichtliche Verfahren: Vertretung bei Klagen vor Finanzgerichten, z. B. bei Streitigkeiten über Steuerbescheide.
- Revision beim Bundesfinanzhof (BFH): Einlegen und Durchführen von Revisionsverfahren in besonders komplexen steuerrechtlichen Fällen.
9. Beratung von Privatpersonen- Private Vermögensplanung: Steuerliche Beratung bei Vermögensaufbau, Immobilienkauf oder -verkauf und Investitionen.
- Steuerliche Aspekte von Familienrecht: Beratung bei Unterhalt, Scheidungen oder der steuerlichen Behandlung von Ehegattensplitting.
- Abwicklung von Erbschaften: Unterstützung bei der steuerlichen Bewertung und Abwicklung von Nachlässen.
10. Zukunftsorientierte Themen- Digitalisierung in der Steuerberatung: Nutzung von Softwarelösungen für die Optimierung der Steuerplanung und -abwicklung.
- Nachhaltigkeit und Steuerrecht: Beratung zu steuerlichen Förderungen im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Investitionen.
- Kryptowährungen und neue Technologien: Steuerliche Bewertung von Gewinnen und Verlusten aus Kryptowährungen, NFTs und anderen digitalen Assets.
SteuerberatungAls Steuerrechtler leisten wir weit mehr, als Steuererklärungen zu erstellen. Wir sind strategische Partner, Problemlöser und Vertreter Ihrer Interessen gegenüber Behörden und Gerichten. Durch unsere fundierte Expertise und unser ganzheitliches Verständnis von Steuern und Wirtschaft unterstützen wir Sie dabei, finanzielle Freiräume zu schaffen, Risiken zu minimieren und Ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. |